Hier stellt das Team von Language at Play sich, seine Fachgebiete und seine Arbeit vor. Gather your party!
Chefredakteur:
Pascal Wagner
Pascal Marc Wagner (*1993) ist kognitiver und kultureller Linguist (M.A.), Anglist und Rechtswissenschaftler (B.A.). Er hat languageatplay.de 2017 gegründet und schreibt seitdem über die Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Videospielen. Dazu ist er Autor und Herausgeber von Game-Studies-Büchern, zuletzt „#GameStudies: 20 Jahre Forschungsfantasie“ im Büchner-Verlag. Als Gamesbranchenjournalist hat erfür GamesMarkt, das deutsche und europäische B2B-Magazin für die Gamesindustrie gearbeitet, und dort den akademischen und förderungspolitischen Bereich verantwortet. Videospielrezensionen schreibt er außerdem in seiner Freizeit für Polyneux.
Fachgebiete: Kulturelle & Kognitive Linguistik, Semantik, Semiotik, Morphologie
Arbeitsproben:
- Kommt ein Linguist vor Gericht… (Siegerbeitrag des ScienceBlogs-Blogwettbewerb 2016)
- Kunst steht nicht still: Warum die Veränderung das Medium Videospiel ausmacht
- Wie Valkyria Chronicles 4 die Diskursverschiebung nach rechts thematisiert
Folgen: BlueSky
Redaktion:
Aurelia Brandenburg
Aurelia Brandenburg studiert in einem Nischenmaster Geschichte mit digitalem Einschlag und bloggt nebenher auf Geekgefluester.de über Videospiele, Literatur, Filme und Storytelling, manchmal auch über Geschichte und diese Dinge. Alles, was sie nicht verbloggt, landet meistens auf ihrem Twitteraccount.
Fachgebiete: Mittelalterliche Geschichte, Digital Humanities
Arbeitsproben:
Folgen: Twitter
Jennifer Schild
Jennifer Schild studiert Linguistik an der Universität Stuttgart. Als PC-Kind aufgewachsen tastet sie sich nun auch immer mehr an Konsolenspiele heran und kommt natürlich nicht daran vorbei, diese auf ihre sprachlichen Eigenarten hin zu untersuchen.
Fachgebiete: Linguistik, Pragmatik
Arbeitsproben:
- Pentiments sprechende Schrift
- Chatbot oder Therapeutin? Die besondere Gesprächskonstellation in “Eliza”
- Die göttliche Wahrheit der Runen in Hellblade: Senua’s Sacrifice
Erik Körner
Folgen: Twitter
Alexander Kay Bärtl
Alexander Bärtl studierte an der TU Dresden Germanistik im Master und zusätzlich Anglistik im Bachelor. Während seine Leidenschaft für Spiele schon seit der frühen Kindheit bestand, entsprieß aus dem Schaffensprozess seiner Masterarbeit eine Begeisterung für deren Verknüpfung mit wissenschaftlichen Analysewerkzeugen. Dieser spannenden Verflechtung, der Ludologie, möchte er nun weiter nachgehen.
Fachgebiete: Linguistik, Literaturwissenschaft; Fokus auf Argumentationen, kognitive Grammatik, Multimodalität, Narrativität, (westliche) hegemoniale Männlichkeit, Science Fiction, KI
Arbeitsproben:
Folgen: Instagram
Ehemalige
Wir danken allen ehemaligen Autor*innen ganz herzlich für ihre Beiträge und Mitarbeit!
Sophie Bömer
Sophie Bömer studiert bereits seit 2013 Medienwissenschaft und hat in dieser Zeit ihren B.A. und die Hälfte ihres Masterstudiums geschafft. Ihre Begeisterung für digitale Spiele kennt keine Grenzen und vor allem für Indie-Games hält sie immer einen besonderen Platz in ihrem Herzen frei, deswegen schreibt sie auch am liebsten darüber.
Fachgebiete: Medienwissenschaft, Game Studies, Gender Studies
Arbeitsproben:
- Lyrische Impressionen aus Horizon Zero Dawn
- »Someone breathes on your neck. Standing over you.« Stories Untold als Horror-Hommage an Interactive Fiction
- Pixeldiskurs-Podcast #68 – Gewalt als Werbemittel
Folgen: Twitter
Michelle Janßen
Michelle Janßen ist eine süddeutsche Bloggerin, Journalistin und Autorin. Sie studiert deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte.
Fachgebiete: Germanistik, Mediävistik
Arbeitsproben:
Folgen: Twitter
Nils Bernd Michael Weber
Vor dem Abschluss seines Bachelor of Arts im Fach Medienwissenschaft absolvierte Nils eine Ausbildung zum Industriekaufmann und arbeitete anschließend fünf Jahre als Community Manager für ein internationales Konsumgüterunternehmen. Z. Zt. studiert er im Master Medien und kulturelle Praxis an der Philipps-Universität Marburg. Ob mobil oder stationär, ob Konsole oder PC, seit mehr als 25 Jahren spielt Nils digitale Spiele und veröffentlicht zu diesen nicht nur Rezensionen (zuvor bei Pixeldiskurs), sondern setzt sie auch wissenschaftlich bezüglich unterschiedlicher Facetten auf den Prüfstand.
Fachgebiete: Medienwissenschaft, Game and Cultural Studies
Arbeitsproben:
- ECHO: Behaviorismus als Widerhall
- Zeit. Zufall. Elitismus! Wenn „Destiny“ Vorsehung heißt, warum basiert dann so vieles auf dem Zufall?
- Frostpunk: Exodus mit Schneegestöber
- Pixeldiskurs-Podcast #99 – Detroit: Become Human
Folgen: Twitter, Pinterest, Academia, ResearchGate