Was ist ein Sparda – und wo liegt es?
Sparda! Ein Name, der mich seit den Anfängen meiner Zeit mit Videospielen verfolgt.
Sparda! Ein Name, der mich seit den Anfängen meiner Zeit mit Videospielen verfolgt.
Die Welt von The Witcher 3 ist wahrlich nicht mein liebster Schauplatz, aber eines muss ich CD Projekt Red und Andrzej Sapkowski lassen: Sie verstehen die Macht von Namen ganz vortrefflich.
Es gibt Menschen, gebildete, studierte, promovierte, die widmen ihr Leben der Frage, was Videospiele so besonders macht.
Unseren Artikel JRPG-Zauber, linguistisch erklärt gibt es nun auch noch in einer zweiten Form: Nämlich als Gastartikel bei Lingdrafts.hypotheses.org von Prof. Dr. Alexander Lasch und Kollegen von der Technischen Universität Dresden.
Schwarzmarkthandel und Ladenplünderungen prägen das Leben in Venezuela. Zwei junge Männer versuchen, dem Krisengebiet durch die Entwicklung eines Cyberpunk- Videospiels zu entfliehen. Ihre Inspiration: die eigenen Erlebnisse.
Es ist ein betrüblich normaler Fall im Internet: Ein reichweitenstarker Mann macht auf Social Media einen frauenfeindlichen Witz (Nein, es ist nicht Der Bachelor persönlich).
Christine Loves wunderbare Visual Novel Analogue: A Hate Story und der ebenso großartige Nachfolger Hate Plus finden hauptsächlich im Gespräch mit den beiden koreanischen künstlichen Intelligenzen *Hyun-ae und *Mute statt, deren tragische Vergangenheiten es...
Wieso der bullige Big Daddy in BioShock Bouncer heißt, ist wahrlich nicht schwer zu erraten, aber Moment mal – ist Rosie nicht ein eigentlich weiblich konnotierter Name?
Dieses Paper entstand im Rahmen meines M.A. Cultural and Cognitive Linguistics-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität im Zuge der Untersuchung von Sprachpolitik. Sie verbindet Linguistik mit Rechtswissenschaften.
Elementare Zauber, mit denen man in unterschiedlichen Kampfsystemen die Gegner beharkt, sind seit jeher Standard in japanischen Rollenspielen (JRPGs).
| Datum | Veranstaltung | |||
|---|---|---|---|---|
| 23.-24.10.2025 | Let's Play History! | |||
| 27.10.2025 | Ephemeral Epistemologies and Encounters | |||
| 07.-08.11.2025 | Computer in Deutschland | |||
| 12.11.-14.11.2025 | Sichtbarkeiten der Erinnerung: | |||
| 12.11.-14.11.2025 | Spiel / Museum 2025 |