CfA: “Could this be a dog?” Interdisziplinäre Perspektiven auf Elden Ring und Shadow of the Erdtree
Call for Abstracts: Game-Studies-Sammelband
“Could this be a dog?”
Interdisziplinäre Perspektiven auf Elden Ring und Shadow of the Erdtree
Hier den Call als PDF herunterladen, lokal abspeichern und gerne teilen.
Mit Elden Ring erhielt die sog. Soulsborne-Reihe des Entwicklerstudios FromSoftware Anfang 2022 ihren ersten echten Open-World-Titel (vgl. Hebel, Kühn und de Andrade 2019) – mit weitreichenden Konsequenzen für die Reihe selbst, das aus ihr hervorgegangene Genre der „Soulslikes” und allgemein die Entwicklung von Open-World-Spielen.
Vieles, was sich über Dark Souls sagen ließe – und in der Tat ließ (vgl. Inderst, Wagner & Zurschmitten 2019) – gilt ebenso für Elden Ring: Auch Elden Ring zeichnet sich beispielsweise durch ein anspruchsvolles Kampfsystem, eine hermetische Narration und eine reiche Community- und Meme-Kultur aus, der wir u.a. den Titel des CfAs zu verdanken haben (vgl. Caracciolo 2024). Doch die mit Elden Ring angestoßene Öffnung, nicht nur zu einer offenen Spielwelt, sondern auch hin auf eine breitere Spieler*innenschaft, machte ein Neudenken bewährter Designprinzipien nötig (vgl. Savant 2022).
In Anbetracht des Erfolgs des Spiels – Elden Ring wurde u.a. mit 324 Game-of-the-Year-Awards ausgezeichnet und hatte sich zwei Jahre nach seinem Release bereits 23 Millionen mal verkauft – darf man dieses Neudenken wohl als gelungen bezeichnen, doch begründen Verkaufszahlen und Preise allein noch keine wissenschaftliche Relevanz.
Wir fragen daher mit diesem CfA nicht ohne Humor „Could this be a dog?“ in Reminiszenz auf ein Meme aus den ersten Tagen von Elden Ring, das sich bis heute gehalten hat: Spieler*innen entdeckten damals die Schildkröten im Spiel für sich, doch aufgrund des Baukastensystems, dessen sich Elden Ring beim Verfassen von Nachrichten bedient, fehlte ihnen buchstäblich das Vokabular, um korrekt zu beschreiben, was sie sahen – und so wurden aus den Schildkröten „dogs“ (vgl. Know Your Meme, o.J.).
Ziel des CfAs ist es in diesem Sinne Forscher*innen verschiedener Disziplinen dazu aufzurufen, angemessene Methoden und Begrifflichkeiten zu entwickeln, um Elden Ring sowie die ludische Kultur, in der der Titel eingebettet ist, zu beschreiben, wobei auch kritische Perspektiven willkommen sind, die möglicherweise hinterfragen, ob Elden Ring wirklich so anders ist als seine Vorgänger. Diese gewünschten analytischen Blickwinkel beziehen sich nicht nur auf das Hauptspiel selbst, sondern auch auf die Ende Juni 2024 erscheinende Erweiterung Shadow of the Erdtree.
Themenbereiche können umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf:
- Erzählung (Beispiel: Fragmentarisches Erzählen)
- Spielmechaniken und -regeln (Beispiel: Asymmetrischer Multiplayer, Schwierigkeitsgrad und Zerfall der Spielwelt in ludonarrativer Harmonie)
- Ästhetiken (Beispiel: Ästhetische Referenzen des Erdtree)
- Produktion & Vermarktung (Beispiel: G.R.R. Martin als „Weltautor”)
- Journalistische Rezeption (Beispiel: Erlebnisgeschichten, Zahlenwertungen und Zugänglichkeitsdiskussionen)
- Fankultur & Community (Beispiel: Fight Clubs und Meme-Nachrichten)
- Souls-Tradition (Beispiel: Offene Welt versus „Legacy Dungeons” im Stil früherer Serienteile)
- Transmedialität und Adaption in andere Medien (Beispiel: Brettspiel, Manga)
Richtlinien für Einreichungen:
- Abstracts von 200 bis 300 Wörtern im APA-7-Zitationsstil (hier: Vorlage der Universität Mainz) einreichen. Wir erbitten darin die Angabe einer Forschungsfrage, eine ungefähre Darlegung der Methodik und einen Ausblick auf zu erwartende Ergebnisse.
- Wir bitten im Sinne gendersensibler Sprache um die Nutzung des „Gender-Sternchens” (Autor*innen, Spieler*innen etc.)
- Bitte fügen Sie dem Abstract eine Kurzbiografie (ohne Publikationsliste; max. 100 Wörter) der Autor*innen inklusive institutioneller Zugehörigkeit (sofern gegeben) bei.
Wichtige Termine:
- Einreichungsfrist für Abstracts: 31. Juli 2024
- Benachrichtigung über Annahme: 14. August 2024
- Einreichung der vollständigen Beiträge: 28. Februar 2025
- Voraussichtliches Erscheinungsdatum des Sammelbands: Q4 2025
Alle Abstracts und Beiträge sollen an rudolf.inderst@googlemail.com, pascalwagnerpw@gmail.com und ascher@uni-wuppertal.de gesendet werden.
Bitte teilen Sie diesen Call auch in Ihren geeigneten Netzwerken.
Über die Herausgeber*innen:
Franziska Ascher (Dr.) ist Mitherausgeberin von PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. Sie promovierte 2021 in der Germanistischen Mediävistik an der LMU München bei Michael Waltenberger (Prof. Dr.) über Erzählen im Imperativ – Zur strukturellen Agonalität von Rollenspielen und mittelhochdeutschen Epen und war bis vor kurzem an der Universität Innsbruck tätig, wo sie zusammen mit Tobias Unterhuber (Dr.) die Forschungsgruppe Game Studies leitete.
Rudolf Thomas Inderst (Dr. Dr.) ist Professor für Gamedesign an der IU Internationale Hochschule. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Digital Game Studies, Digitalspieljournalismus sowie Digitalspielpolitologie. Er leitet das Ressort Digitale Spiele beim Schweizer Kulturmagazin Nahaufnahmen, moderiert die Digitalspielkultur-Radiosendung Replay Value bei LORA München, gibt den wöchentlichen Newsletter DiGRA D-A-CH Game Studies Watchlist heraus und ist Gründer sowie Host der internationalen Podcasts Game Studies der Audioplattform New Book Networks.
Pascal Marc Wagner ist kognitiver und kultureller Linguist (M.A.), Anglist und Rechtswissenschaftler (B.A.). Auf seiner Webseite languageatplay.de und als Autor und Herausgeber von Game-Studies-Büchern, zuletzt #GameStudies: 20 Jahre Forschungsfantasie (Büchner-Verlag), „Eva, auf Wiedersehen!“: Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe (vwh), forscht er an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Videospielen. Er arbeitet als Fachjournalist für das B2B-Magazin der europäischen Gamesbranche GamesMarkt.
Literatur:
- Caracciolo, M. (2024). On Soulsring Worlds: Narrative Complexity, Digital Communities, and Interpretation in Dark Souls and Elden Ring. Routledge Advances in Game Studies.
- Hebel, M., Kühn, G., & de Andrade, S. (2019). Who said open world? 49 Auswirkungen von Game-Taxonomien auf die SpielerInnen-Erwartungen am Fallbeispiel Dark Souls. In Inderst, R. T.; Wagner, P. M.; Zurschmitten, C. (Hrsg.), Prepare to die: Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne (S. 49-70). Verlag Werner Hülsbusch.
- Inderst, R. T.; Wagner, P. M.; Zurschmitten, C. (Hrsg.), Prepare to die: Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne. Verlag Werner Hülsbusch.
- Know your Meme, Autorenkolletiv (o.J). Elden Ring “Dogs”. In: Know your Meme. URL: https://knowyourmeme.com/memes/elden-ring-dogs
- Savant, N. (2022). Narrative Design in Elden Ring: A Critical Analysis of the Storytelling Techniques Used in FromSoftware’s Latest, Elden Ring. In: Game Developer. URL: https://www.gamedeveloper.com/game-platforms/narrative-design-in-elden-ring
Eine Antwort
[…] Shadow of the Erdtree spielt (vielleicht ja in Vorbereitung für eine Einreichung bei unserem kommenden Sammelband?), seid ihr vielleicht eher auf diesen Umstand gestoßen, der mich erst nach einigen Stunden […]