Prepare To Die: Interdisziplinärer Sammelband zu Dark Souls, Demon’s Souls und Bloodborne
Vor über einem Jahr haben wir den Call for Abstracts hier auf Language at Play gepostet, und nun ist er Realität. “Prepare to Die: Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne”, die erste deutschsprachige akademische Veröffentlichung zum Soulsbourne-Universum von FromSoftware, ist da! Herausgegeben von Rudolf Inderst, Christof Zurschmitten und mir, Pascal Wagner. Und mit folgenden großartigen Texten von hervorragenden Forscher*innen:
Rudolf Thomas Inderst, Pascal Wagner, Christof Zurschmitten: Einleitung
Nils Gelker: Fantasy-Philologie – wie Dark Souls narrative Bedeutung erzeugt
Maximilian Haffelder, Patrick Maisenhölder: Digitale Selbstgeißelung? Oder: Warum SpielerInnen Souls-like Spiele spielen
Michael Hebel, Guido Kühn, Sebastian de Andrade: Who Said Open World? Auswirkungen von Game-Taxonomien auf die SpielerInnen-Erwartungen am Fallbeispiel Dark Souls
Daniel Illger: Das Leben mitten im Tod. Dark Souls und die Sehnsucht nach Gegenwärtigkeit
Dejan Lucovic: Speedrunning als sinnstiftende Aktivität. Eine Analyse der narrativen Potenziale von Speedruns am Beispiel der Soulsborne-Serie und deren AllBossesSpeedruns
Andreas Meier-Inderwildi: Zwischen Ritual, Mythos und Geschichte. Zyklen der Erneuerung und des Niedergangs in Dark Souls
Peter Mühleder, Armin Becker, Martin Roth: Sonnenanbetung hinter Illusionswänden. Memes als kommunikative Praxis in Dark Souls
Felix Schniz: Jagd und Skepsis. Bloodborne-Rezeption zwischen kryptischen Erzählräumen und Kritischer Theorie
Raphael Schotten: All Lands Meet at the End of the World. Raum- und Zeitpoetik in Dark Souls
Philipp Söchtig: Die Ästhetik des Todes in Soulsborne
Lisa Jisken Zumblick: Fight Clubs als Spiel im Spiel. Kreative Methoden der Dark Souls-Community
“Prepare To Die” kann beim Verlag Werner Hülsbusch direkt, bei Amazon oder über die ISBN bei jeder Buchhandlung bestellt werden.
Rudolf Inderst, Pascal Wagner, Christof Zurschmitten (Hg.):
Prepare to Die
Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne
Nov. 2019, Paperback, 234 S., Abb. S/W
ISBN 978-3-86488-156-5, 25,80 € (D), 26,52 € (A), 30,80 CHF
3 Antworten
[…] und Bloodborne” herausgegeben von Rudolf Inderst, Christof Zurschmitten und mir haben wir ja bereits samt komplettem Inhaltsverzeichnis vorgestellt. Nun hat auch André Peschke von The Pod Schwert und Schild ergriffen, den Estus-Flakon gefüllt […]
[…] MachineGames. Auch die Game-Design-Perspektive kommt – wie bereits in unserem vorherigen Werk zu Dark Souls – alles andere als zu […]
[…] was sich über Dark Souls sagen ließe – und in der Tat ließ (vgl. Inderst, Wagner & Zurschmitten 2019) – gilt ebenso für Elden Ring: Auch Elden Ring […]