„Eva, auf Wiedersehen!“: Interdisziplinärer Sammelband zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe
Anfang 2020 haben wir zum Call for Papers gerufen, nun wird der Traum wahr: Der erste deutschsprachige wissenschaftliche Band zur Wolfenstein-Reihe erblickt das Licht der Welt. Am 28.06.2022 – in weniger als zwei Wochen! – schon geht der Sammelband beim Verlag Werner Hülsbusch über die Ladentheke. Thema sind die Geschicht der Reihe, gesellschaftliche Diskussionen sowie Inhalte und Auswirkungen ganz besonders der aktuellen Wolfenstein-Teile seit The New Order vom schwedischen Entwicklungsstudio MachineGames. Auch die Game-Design-Perspektive kommt – wie bereits in unserem vorherigen Werk zu Dark Souls – alles andere als zu kurz.
Das Buch kann ab sofort bestellt werden – Und zwar bei Booklooker, auf Amazon oder direkt beim Verlag, außerdem mit der ISBN 9783864881756 über alle eure liebsten Buchhandlungen. Wenn ihr selbst kein Budget dafür habt oder es lieber in eurer Uni-Bibliothek für die Allgemeinheit verewig seht, bestellt das Buch gerne als Anschaffung dorthin! Es wird oft unterschätzt wie sehr es Autor:innen unterstützt, in den Uni-Bibliotheken verfügbar zu sein, denn das ist wirklich eine enorme Hilfe.
![](https://languageatplay.de/wp-content/uploads/2020/11/Cover-oder-Designpart-1-1024x553.jpg)
Tretet der Armee an Leser*innen bei. Poster aus “Wolfenstein: Youngblood”.
Wir Herausgeber*innen, das sind Aurelia Brandenburg, Rudolf Inderst und ich, Pascal, freuen uns enorm, euch diesen Band nach langer Arbeit präsentieren zu können. Im Lauf der letzten beiden Jahre sind geniale Texte unserer Autor*innen Michael Conrad, Magdalena Leichter, Dominik Mieth, Eugen Pfister und Felix Zimmermann, Hermann Zemmrich, Kristin Karl, Emanuel Neumann, Benjamin Strobel und Henning Jansen und Patrick Maisenhölder entstanden. Das Geleitwort lieferte Dr. Julia Schumacher von der Filmuniversität Babelsberg, die im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »Zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus« forscht. Und dank der Zusammenarbeit mit Bethesda Deutschland konnten wir das Buch passgenau mit einem Gespräch mit Tommy Tordsson Björk und Axel Torvenius vom Entwicklerstudio MachineGames abrunden – und bekamen damit Einblicke in die Arbeit der schwedischen Entwickler*innen, die wir sonst noch nirgendwo so gelesen haben!
Interessiert? Dann hilft ein kleiner Blick ins Inhaltsverzeichnis vielleicht mit Vorfreude über die letzten Tage Wartezeit hinweg. Wir würden uns freuen, wenn ihr die Veröffentlichung des Buches online teilt, es für euch bestellt, eure Bibliothek an der Universität darauf aufmerksam macht oder eure Eindrücke nach dem Lesen mit uns teilt. Schreibt doch dazu gern hier in die Kommentare!
Julia Schumacher: Geleitwort
Aurelia Brandenburg, Rudolf Thomas Inderst, Pascal Marc Wagner: Einleitung
Michael Conrad: Nazis on Venus – Alternativhistorische Entwürfe im Wolfenstein-Universum als satirischer Reflex auf Verschwörungstheorien und postfaktische Politik
Magdalena Leichter: Interferenz als Analysemodell für Computerspiele und Alternate History am Beispiel von Wolfenstein: The New Order
Dominik Mieth: Betrachtung der Wolfenstein-Spiele aus der Game-Design-Perspektive im spiel- und medienhistorischen Kontext
Eugen Pfister, Felix Zimmermann: „Ich war so arrogant und dumm“ – Zur Dialektik des Holocaust im First-Person-Shooter am Beispiel von Wolfenstein: The New Order
Hermann Zemmrich: Mayhem and Destruction, Like what You Always Do – Kontrolle und Arten der Gewalt in Wolfenstein: The New Order
Kristin Karl: Die Zeichen der Zeit in Wolfenstein: The New Order – Ein Einordnungsversuch religiöser Inhalte der Wolfenstein-Spielereihe aus (katholisch-)christlicher Perspektive
Pascal Marc Wagner: „Das Narrenschiff “ – Ein Cultural Landscaping der ‚Evas Hammer‘
Emanuel Neumann: Jüdischer Widerstand und jüdisches Heldentum in der Wolfenstein-Spielereihe
Benjamin Strobel, Henning Jansen: Feindbildkonstruktion in MachineGames’ Wolfenstein: The New Order
Patrick Maisenhölder: Wo ist der Haken? Die Darstellung von NS-Symbolik in den Wolfenstein-Spielen aus medienethischer Perspektive
Interview: Im Gespräch mit Tommy Tordsson Björk und Axel Torvenius von MachineGames
Seit der Veröffentlichung haben wir sogar eine kleine Bildergallerie aus Fanpost gesammelt, die ich mit Erlaubnis der Fotograf*innen hier stolz präsentieren will:
- Eugen Pfister (@Trougambouille auf Twitter) hat gleich die passenden Filme aus dem Regal geholt. Wie viele davon wohl im Band referenziert werden?
- Arno Görgen (@pachukipachuki) auf Twitter hat unser Wolfenstein-Werk in beste Gesellschaft zum Langhals aus Horizon: Zero Dawn gebracht. LEGO-Blaskowicz wann?
- Thomas (@its_thms auf Twitter) hat das richtige Merchandise parat: Terror-Billy würde “Eva, auf Wiedersehen!” gerne lesen.
- Lasse Meyer (@tigrisshark auf Twitter) packt Wolfenstein zu Doom, wie es sein soll.