Kategorie: Papers
[Paper] Heldenreise in offener Welt: Narrative und ludische Strukturen in »The Legend of Zelda – Breath of the Wild«
Über die Autorin: Alexa Sprawe hat Germanistik und Kunst-Medien-Ästhetische Bildung studiert. Derzeit widmet sie sich im Master den Angewandten Medien- und Kulturwissenschaften. Sie ist Redaktionsleiterin des Onlinemagazins Bücherstadt Kurier und Vorsitzende beim Bücherstadt e.V.....
CfA: “Eva, auf Wiedersehen!” – Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe
Seit fast 40 Jahren ist die Computer-und Videospiel-Serie Wolfenstein bereits auf dem Markt. Die populäre Shooter-Reihe hat sich damit als eine der langlebigsten weltweit etabliert: Die über zehn Fortsetzungen des ursprünglichen Spiels Castle Wolfenstein...
Wie werden digitale Spiele aus dem Japanischen übersetzt?
Dieser Beitrag ist ein Kapitel meines frisch erschienenen Buches “Faia, Fira, Feuga: Kulturübergreifende Benennungsverfahren von Kunstworten in digitalen Spielen – Am Beispiel von Final Fantasy und Shin Megami Tensei“. Wenn ihr das gesamte Buch...
Cortana – eine digitale Assistenz zwischen Spracherkennung und Weltraumschlachten
Dieser Beitrag basiert auf dem gleichnamigen Talk von Rudolf Inderst & Pascal Wagner auf der FROG: Future and Reality of Gaming 2019 vom 20.10.2019 in Wien.
Games in der Mediensemiotik – Digitale Spiele als Träger von Bedeutung
Ein Gastbeitrag von Rudolf Inderst.
[Paper] “Die Motivation des Gamepad-Layouts” auf paidia.de
Auf paidia.de, der wohl besten deutschen Game Studies-Website, durfte ich mein Paper Die Motivation des Gamepad-Layouts: Eine diachrone bildlinguistische Betrachtung der Knopfbelegung und Benennung der Öffentlichkeit zugänglich machen.
[Präsentation] “Wie spricht der Spieleournalismus mit uns?” Vom GameCamp Munich 2019
Auf dem GameCamp Munich 2019 habe ich eine Kooperation mit Benjamin Strobel von Grimme Game vorgestellt: Wie spricht der Spielejournalismus mit uns?
[Paper] Sprachlicher Relativismus in Hen Llinge: Einfluss der Elfenkultur auf die Elfensprache in The Witcher 2: Assassins of Kings
Dieses Paper entstand im Rahmen meines M.A. Cultural and Cognitive Linguistics-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität im Zuge der Untersuchung von sprachlicher Relativität, dem Zusammenhang zwischen Sprach- und Kulturentwicklung.
[Paper] Völkerrechtlicher Status von Minderheitensprachen am Fallbeispiel der sorbischen Sprachen in Deutschland
Dieses Paper entstand im Rahmen meines M.A. Cultural and Cognitive Linguistics-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität im Zuge der Untersuchung von Sprachpolitik. Sie verbindet Linguistik mit Rechtswissenschaften.