[Paper] Linguistische Zaubersprüche: Die Wirkung der Magienamen in Dragon Quest
Im Paper “Linguistische Erklärungen zu magischen Sprüchen” stellt Yuki Asano die Frage, ob es eine Universalität von Klängen in magischen Sprüchen gibt, die unabhängig von der Muttersprache sind.
Zaubersprüche sind Beschwörungstexte, die eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen sollen. Diese könnten diese somit auch rein schriftlich funktionieren, jedoch geht es hierbei speziell um ausgesprochene Sprache, die eine bestimmte magische Stimmung erzeugen soll, sei es in tatsächlichen rituellen Situationen als auch in fiktionalen. In beiden kann es manchmal sinnvoll sein, dass die gewollte Wirkung vom Gegenüber verstanden wird, allerdings sollte diese dabei nicht zu alltäglich, sondern außergewöhnlich wirken. Dabei hilft eine gewisse Unverständlichkeit. Während im Englischen leicht zwischen Comprehensibility und Intelligibility unterschieden werden kann, muss im Deutschen ausgeholt werden, um inhaltliche und akustische Unverständlichkeit zu erklären.

Dragon Quest XI: Streiter des Lichts, der Zauber Frizz, im japanischen Original Mera. Quelle: Square Enix.
Für die Wirkung von Zaubersprüchen ist es sinnvoll, sie möglichs mysteriös und ungewöhnlich klingen zu lassen. Für ihre Verbreitung allerdings sollten sie leicht merk- und wiederholbar sein. Beides gleichzeitig kann man durch einige Faktoren erreichen, wie z.B. die Verwendung von Pseudowörtern. Diese sollten Lautstrukturen einer Sprache beinhalten, die den Sprecher*innen oder Empfänger*innen bekannt ist. Abrakadabra könnte beispielsweise auch im Deutschen auftreten, als eingeführtes Pseudowort hat es bei uns allerdings keine konkrete Bedeutung, sondern nur eine magische Funktion.
Auch Hyperregularität, erzeugt einen verfremdenden Effekt. Die magische Formel Abrakadabra folgt einer so statistisch ungewöhnlichen Struktur (a-b-c-d-b-a), dass sie unnatürlich wirkt. Sie scheint zu strikten Regeln zu folgen.
Aus dem Grund wirken auch Parallelismen und Wiederholungen von Wörtern mit ähnlichen Strukturen (Hokus Pokus). Sie erzeugen prosodische (die Sprachmelodie betreffende) Merkmale wie z.B. Reime. Aber auch, wie laut oder schnell die Zaubersprüche ausgesprochen werden, stellt einen Unterschied für einen selbst oder für die Außenwelt dar.
Auch in Fiktion werden Zaubersprüche für eine magische Stimmung und Spannung eingesetzt. Oft sind diese auf Latein oder beinhalten zumindest Teile davon, je nachdem wie verständlich die zu erzielende Wirkung sein soll. Im japanischen Spiel Dragon Quest weist nicht nur der Name des Zaubers dessen Wirkung hin. Man kann auch von der Namenslänge die Wirkungsstärke des Zaubers ableiten. Mehr Silben bedeuten hier einen stärkeren Zauber.
mera / merami / merasooma (jemanden mit Feuer angreifen)
Für Menschen mit ausreichenden Japanischkenntnissen ist mera sofort als Ableitung des lautklanglichen Ausdrucks für Feuer/brennen “mera mera” erkennbar. Bestimmtes Wissen über Sprache und Zusammenhänge sind für das tiefere Verständnis also nötig. Andere Dinge sind aber (fast) universell verständlich, wie z.B. dass die Wortlänge die Kraft anzeigt und auch einige Lautmuster, die allgemein bestimmten Formen zugeordnet werden, wenn sie stimmlose (p/t/k) oder stimmhafte (b/d/g) Laute bzw eine bestimmte Kombination von Vokalen verwenden.
Bei Experimenten bei denen runden oder gezackten Objekten entweder die Namen Bouba und Kiki oder Maluma und Takete zugeordnet werden sollten, waren die Ergebnisse fast einheitlich. Auch wird den “gezackten” Namen tendenziell eine negative und den “runden” eine positive Bedeutung zugeschrieben.
Mehr über die Morphologie von Videospielzauber-Namen:
- In JRPG-Zauber, linguistisch erklärt hat Pascal die Namen der Zauber in Final Fantasy und Shin Megami Tensei einer ähnlichen Untersuchung unterzogen
- In Namen über Namen: Phantasy Star Online hat Linguistik-Professor Alexander Lasch dasselbe Konzept angewendet um sich die Zaubernamen in Phantasy Star Online anzusehen!
- In diesem Blogpost spricht Übersetzer Adam Wallis über die Lokalisation der Zaubernamen von Dragon Quest.