Games in der Mediensemiotik – Digitale Spiele als Träger von Bedeutung
Ein Gastbeitrag von Rudolf Inderst.
Ein Gastbeitrag von Rudolf Inderst.
Auf paidia.de, der wohl besten deutschen Game Studies-Website, durfte ich mein Paper Die Motivation des Gamepad-Layouts: Eine diachrone bildlinguistische Betrachtung der Knopfbelegung und Benennung der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Computerspiele existieren nicht im Vakuum. Genauso, wie sie von anderen Kulturphänomenen und der Gesellschaft, in der sie entstehen, beeinflusst werden, so beeinflussen sie auch die (Pop-)Kultur, die sie berührt.
Im jeden zweiten Dienstag erscheinenden Game Studies Roundup sammeln wir aktuelle Beiträge jeder Machart innerhalb der Game Studies oder aus für Game Studies jeglicher Hinsicht interessanten Inhalten. Egal ob lesens-, hörens- oder sehenswert: Diese...
| Datum | Veranstaltung | |||
|---|---|---|---|---|
| 23.-24.10.2025 | Let's Play History! | |||
| 27.10.2025 | Ephemeral Epistemologies and Encounters | |||
| 07.-08.11.2025 | Computer in Deutschland | |||
| 12.11.-14.11.2025 | Sichtbarkeiten der Erinnerung: | |||
| 12.11.-14.11.2025 | Spiel / Museum 2025 |